Frische Ideen angewandt
Frankfurter
Zukunfts
Kongress
AM 11. OKTOBER 2022
An der FRANKFURT UNIVERSITY
OF APPLIED SCIENCES
Nachhaltig.Digital.Transformativ.


Die Zukunft ist da – und wo sind wir?
Unsere Welt steht gefühlt jeden Tag vor neuen Krisen. Wie schaffen wir es, uns da positiv den Herausforderungen zu stellen, die die Zukunft für uns bereithält? Mehr noch: Wie werden wir zu Gestalterinnen und Gestaltern der Zukunft, anstatt zu bloßen Zuschauern?
Nachhaltigkeit, Digitalisierung, New Work – Schlagworte, die unseren Alltag schon jetzt und noch stärker in der Zukunft bestimmen werden. Wir stehen als Gesellschaft vor der großen Aufgabe, diese drei Themen endlich zusammen zu denken und Veränderung zu schaffen, statt von ihr überrollt zu werden.
Auf dem 2. Frankfurter Zukunftskongress stellen Unternehmen und Institutionen Hand in Hand mit der Wissenschaft Lösungen für die Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Welt vor. Teilnehmende und Gäste sind dazu eingeladen, sich aktiv am Diskurs und am Erarbeiten von Lösungsansätzen zu beteiligen. Hier werden frische Ideen gedacht, diskutiert und angewandt – ganz nach dem Motto des Kongresses: Gemeinsam handeln – jetzt.

Planet Erde
Wie können wir alle, Unternehmen, Institutionen, Individuen, unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern?
Wie werden wir CO2-neutral?

Digitalisierung
Was gibt es Neues in der Digitalisierung, das unser Leben und Arbeiten sinnvoll unterstützt? Wie kann unsere Produktion nachhaltiger werden? Unser Leben selbstbestimmter?

New Work
Agilität, Weiterbildung, Ressourceneffizienz: Wie können wir Führung in Zeiten der digitalen und ökologischen Transformation erfolgreich gestalten?

Cha(lle)nge
Unsere Herausforderung als Gesellschaft lautet: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und New Work endlich zusammen zu denken und nicht als Einzelphänomene zu bewerten.
Wie schaffen wir es, diese drei Themenkomplexe miteinander und aufeinander abzustimmen, anstatt sie gegeneinander arbeiten zu lassen? Wie schaffen wir es, uns entsprechend zu organisieren?
Und vor allem: Wie schaffen wir Veränderung, anstatt von ihr überrollt zu werden?
Programm
11. Oktober 2022
09.30 Uhr Begrüßung | Prof. Dr. Susanne Rägle und
Karl-Heinz Schulz im Gespräch
09.45 Uhr Keynote | Prof. Dr. Volker Mosbrugger:
„Naturkapital bepreisen“
10.30 Uhr Keynote | Prof. Dr. Maja Göpel:
„Wie wir in die Veränderung kommen“
11.15 Uhr Talkrunde
12.00 Uhr Lunch-Break
13.00 Uhr Parallele Denkräume
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Parallele Denkräume
17.30 Uhr Abschlussdiskussion
18.00 Uhr Empfang
In eigener Sache
Keynotes
Mögliche Denkräume
CO2-Neutralität – mehr als Kompensation
Nachhaltigkeitsberichte – nicht nur, weil die EU es will
Bauen – ein weites Feld für Nachhaltigkeit
Rechenzentren – digitale Nagelprobe für die Region
Gesundheit – Schluss mit dem täglichen Weltuntergang
Change – oder: Wie geht kulturelle Transformation?
Mobilität – wie geht die Wende in der Verkehrsdrehscheibe Deutschlands?
New Work – Hauptsache Fachkräfte bzw. die Wiederkehr eines alten Problems
Flexibles Arbeiten – neues Arbeiten, neue Herausforderungen, neue Karriereoptionen
Ehrenamt – was die Gesellschaft zusammenhält
Newsroom
Teilnehmerstimmen
Partner werden
Ihr Unternehmen leistet einen aktiven Beitrag, um die Welt ein wenig besser zu machen?
Wenn Sie ein zum Kongress passendes Produkt, eine Maßnahme oder Idee haben, können Sie an einem Tag mehr als 400 Menschen Ihre Innovation vorstellen. Und das Beste: In den Denkräumen helfen Ihnen die Teilnehmer und Hochschulpartner sogar, auf neue Ideen zu kommen! Wir bieten Ihnen verschiedene attraktive Möglichkeiten, sich Ihrer Zielgruppe erfolgreich zu präsentieren. Laden Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kunden und Netzwerkpartner ein und diskutieren Sie gemeinsam über die Zukunft. Sprechen Sie uns an!
Die Veranstalter

Frankfurt University of Applied Sciences
Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ist die Bildungsinstitution für innovative und interdisziplinäre Forschung und Lehre und damit das ideale Zukunftslabor für unseren Kongress. Mit ihren Forschungsschwerpunkten Demografischer Wandel, Mobilität und Logistik, Digitalisierung sowie Erneuerbare Energien zählt die Hochschule zu den wissenschaftlichen Leuchttürmen des Landes.

Mandelkern Marketing & Kommunikation
Nachhaltige Ideen sind das Markenzeichen von Mandelkern. Ob Bildung, Nachhaltigkeit, Agilität oder soziales Engagement: Mandelkern kommuniziert strategisch und kreativ, um das Gute in die Welt zu tragen. Und als Mit-Gründer und Organisator des Demografienetzwerks FrankfurtRheinMain sind wir auch in unserer Region überaus engagiert.